Message
Изображение №
© 2020-2025 МСЦ РАН
Frenkel J. Einfuhrung in die Wellenmechanik. – 1929. – 317 s.
Inhaltsverzeichnis
Erstes Kapitel. Licht und Materie
§ 1. Die Korpuskulartheorie der Materie
§ 2. Korpuskular- und Wellentheorie des Lichtes
§ 3. Die elektromagnetische Lichttheorie und die Relativitatstheorie
§ 4. Die Einsteinsche Relativitatsmechanik und die Lichtquantenhypothese
§ 5. Die relativistische Formulierung des wellen-korpuskularen Parallelismus
§ 6. Ubertragung des wellen-korpuskularen Parallelismus auf die Materie
§ 7. Gruppengeschwindigkeit der Wellenvorgange und die Unmoglichkeit einer experimentellen Prufung der Wellentheorie der Materiestrahlen nach der Fizeauschen Methode
§ 8. Interferenz und Beugung der Kathodenstrahlen
§ 9. Vertiefung der Analogie zwischen Licht-und Materielehre; dualistische Natur jeder Strahlung
§ 10. Die Theorie der Wellenpakete
§ 11. Der Wahrscheinlichkeitsbegriff und das Kausalitatsprinzip im wellenkorpuskularen Parallelismus
§ 12. Prinzipielle Unbeobachtbarkeit und Heisenbergsche Ungenauigkeitsrelationen
§ 13. Bohrsche Quantentheorie der Atome und stehende Kathodenwellen
§ 14. Die Schrodingersche Wellengleichung und die Ergebnisse ihrer Anwendung auf das Wasserstoffatom
§ 15. Schrodingersche Wellen bei Potentialsprungen; Anwendungen auf die Elektronentheorie der Metalle
§ 16. Nichtstationare Vorgange und Fortpflanzung von Wellenpaketen
§ 17. Ausstrahlung und ubergangsprozesse in der Schrodingerschen Theorie
§ 18. Mehrkorperproblem und Problem der Wechselwirkung in der Wellenmechanik
Zweites Kapitel. Die Grundgleichungen der Wellenmechanik
§ 1. Wellenoptik und geometrische Optik
§ 2. Geometrische Optik und Korpuskularmechanik
§ 3. Korpuskular- und Wellenmechanik
§ 4. Wellenmechanik nicht stationarer Vorgange
§ 5. Relativistische Umgestaltung und Verallgemeinerung der Schrodingerschen Gleichung fur ein Elektron
§ 6. Die Wellenmechanik als Verallgemeinerung der elektromagnetischen Lichttheorie
§ 7. Untersuchung der obigen Gleichungen und Zuruckfuhrung auf die Diracschen Gleichungen
§ 8. Die korpuskulare Deutung der „quasi-elektromagnetischen" Theorie der Materiewellen; Theorie des Kreiselektrons
§ 9. Die Wellenmechanik komplizierter Systeme
Drittes Kapitel. Wellenmechanik und Quantentheorie
§ 1. Die stationaren (gequantelten) Zustande
§ 2. Statistische Mittelwerte fur die stationaren Zustande und Vergleich mit den zeitlichen Mittelwerten der klassischen Mechanik
§ 3. Nicht-quantisierbare stationare Zustande; Orthogonalitats- und Normalitatsbedingungen
§ 4. Zusammengesetzte Schwingungszustande; die Matrixelemente physikalischer Groben und die matrizentheoretische Behandlung der Quantenmechanik
§ 5. Theorie der Lichtausstrahlung; Bohrsches Korrespondenzprinzip; quantenmechanische und wellenmechanische Theorie
§ 6. Storungswirkung von Wechselkraften; erzwungene Schwingungen und ubergange; Resonanz
§ 7. Die durch das Licht bedingten Storungen; photoelektrischer Effekt, Warmestrahlung, Dispersion und Streuung
§ 8. Theorie der von der Zeit unabhangigen Storungen
§ 9. Schwache Storung; Entartung und innere Resonanz
§ 10. Vergleich der inneren und der auberen Storung bei einem zusammengesetzten System; Wechselwirkung gleicher Systeme und Austauschresonanz
§ 11. Resonanzubergange im kontinuierlichem Zustandsgebiet; spontane Ionisation und Stobvorgange
§ 12. Austauschresonanz und nichtkombinierende Zustandsreihen komplizierter Atome
§ 13. Beschrankung der Symmetrie der Mehrelektronensysteme; das aquivalenzverbot von W. Pauli
§ 14. Das Paulische Prinzip und die Austauschresonanz bei Molekulen
Viertes Kapitel. Die einfachsten speziellen Probleme der Wellenmechanik der Atome und Molekule
§ 1. Die stationaren Zustande eines Wasserstoff ahnlichen Atoms
§ 2. Quantelung des Impulsmomentes und die Auswahlsregeln
§ 3. Storungstheorie der Wasserstoff ahnlichen Systeme; Aufspaltung der stationaren Zustande
§ 4. Ionisation eines Wasserstoffatoms durch ein elektrisches Feld und photoelektrischer Effekt
§ 5. Theorie des Compton-Effekts
§ 6. Exakte (relativistische) Theorie des wasserstoffahnlichen Atoms
§ 7. Systeme mit zwei Elektronen (Heliumatom und Wasserstoffmolekul)
§ 8. Homoopolare und heteropolare Molekule
§ 9. Die Dynamik zweiatomiger Molekule
Literaturverzeichnis
Namen- und Sachverzeichnis